Wie sich die Zeiten ändern


1984, also vor bald 39 Jahren, waren es die Gewerkschaften, die die 35-Stunden-Woche forderten und erkämpften.

Heute wird ein Pilotprojekt für die Vier-Tage-Woche in Großbritannien als Erfolg gewertet. Allerdings nicht vor allem von Gewerkschaften, sondern von 80% der beteilgten Firmen! Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Studie in Island. Verkehrte Welt.

Vor nicht allzu langer Zeit wurde ich noch von einer Vertreterin des Personalrats (!) für die Idee belächelt, es müsse am Arbeitsplatz Ruheräume für das so genannte Powernapping geben zwecks Produktivitätssteigerung. In anderen Ländern sieht man das längst anders, hierzulande hat sich die Erkenntnis vom Nutzen aber wenigstens schon bei Lufthansa, Opel, BASF und der Stadtverwaltung Vechta durchgesetzt.

Die Zahl psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz nimmt seit Jahren zu. Letztlich werden es am Ende wieder erst die dadurch verursachten immensen Kosten sein, die dazu zwingen werden, das Phänomen ernst zu nehmen.

Ökonomie und Sparzwang gegen Ignoranz und Hochmut. Dann eben so.


https://www.stern.de/wirtschaft/job/vier-tage-woche--begeisterung-nach-pilotprojekt-in-grossbritannien-33216184.html

.